Buchrezension von Prof. Dr. Claus Leitzmann (PDF)
Buchrezension von Prof. Dr. Jürgen Weibler (PDF)
Die Ernährungsgewohnheiten der Industrienationen sind stark vom Konsum tierischer Produkte geprägt – mit dramatischen Auswirkungen auf Gesundheit, Klima und Umwelt, das Schicksal von Milliarden Tieren und die Ernährungssituation in den sogenannten Entwicklungsländern. Aber kann eine rein vegane Ernährung wirklich gesund sein? Tierprodukte werden schließlich als unerlässlich für eine gesunde, ausgewogene Ernährung propagiert. Dabei ist der Verzehr von Fleisch, Milchprodukten, Fisch und Eiern mitverantwortlich für viele chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Schlaganfall, Diabetes, Krebs, Demenz, Übergewicht und Autoimmunerkrankungen.
Viele dieser Erkrankungen können mit einer richtig durchgeführten veganen Ernährung und einem gesunden Lebensstil gut therapiert, zum Teil vollständig geheilt werden. Stattdessen werden meist Medikamente und invasive Maßnahmen eingesetzt. Wie kann das sein?
Der Arzt Ernst Walter Henrich stellt auf der sehr umfassenden und fundierten Basis wissenschaftlicher Studien die positiven Auswirkungen und teils erstaunlichen Vorteile einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Umwelt heraus. Er deckt Irrtümer, Verkürzungen und Fehlinformationen über das Thema Veganismus auf und beleuchtet kritisch den Lobbyismus zwischen Ernährungswissenschaften und einer profitorientierten Agrar- und Medizinindustrie.
Schließlich gibt er alltagstaugliche Ernährungsempfehlungen für jedes Lebensalter – auch für Kinder und Schwangere.
Hier finden Sie aktuelle Pressestimmen.
Das könnte Sie auch interessieren: "Vegan Gesund – Sich besser fühlen und deutlich leistungsfähiger werden mit der gesündesten Ernährung" – das Kochbuch von Dr. med. Ernst Walter Henrich und dem Schweizer Gourmetkoch Raphael Lüthy.